abe@noone.org
http://noone.org/abe/
Mit SSH-Schlüsseln arbeiten
ssh-keygen (Nur in Ausnahmen ohne Passphrase!)ssh-copy-id (schreibt Key(s) in ~/.ssh/authorized_keys)eval `ssh-agent` (GNOME Keyring funktioniert auch. Kann auch bereits durch Xsession gestartet worden sein.)ssh-addssh-add -L (List)ssh anderer.rechner -t -A ssh-add
(Schlüssel von anderem Rechner in den Key-Agent laden.Mit dem SSH-Agent arbeiten
ssh-add -x (Lock)ssh-add -X (Unlock)ssh-add -A (Forward Agent)ssh-add -a (Don't forward Agent)Dateien mit SSH übertragen
$ scp datei meinkonto@rechner:verzeichnis/ datei 100% 337 0.3KB/s 00:00
$ sftp meinkonto@rechner Connecting to rechner... sftp> ls datei1 datei2 sftp> get datei1 Fetching /home/meinkonto/datei1 to datei1 /home/abe/datei1 100% 337 0.3KB/s 00:00 sftp> lls datei1 datei3 sftp> put datei3 Uploading datei3 to /home/meinkonto/datei3 datei3 100% 65 0.1KB/s 00:00 sftp> quit
$EDITOR ~/.ssh/config
Host *
ForwardX11Trusted yes
HashKnownHosts no
NoHostAuthenticationForLocalhost yes
Host sym
HostName symlink.to.noone.org
ForwardAgent yes
Host sf
Hostname shell.sourceforge.net
User xtaran
Host avaya
StrictHostKeyChecking no
UserKnownHostsFile /dev/null
rsh auf.rsh oft symbolischer Link auf ssh falls rsh nicht installiertset tunnel="ssh -q imap.example.org /etc/rimapd")inbox-path={imap.example.org/user=meinkonto/secure}INBOX
folder-collections=Mail {imap.example.org/user=meinkonto/secure}[]
rsh-open-timeout=0
ssh-path=/usr/bin/sshssh kann automatisch den passenden Tunnel einrichten und $DISPLAY passend setzen.-X oder ForwardX11 yes-Y oder ForwardX11Trusted yes (Details in ssh_config(5))-x oder ForwardX11 no -g zu freischalten des Zugriffs von überall.ssh -L 8080:proxy:8080 heimrouter (Proxy zuhause von außen nutzen)ssh -R 8000:localhost:8001 firmenrechner (Firmenrechner Zugriff auf lokalen Webserver geben)ssh -R 8000:localhost:8001 -g firmenrechner (Allen Firmenrechnern Zugriff auf lokalen Webserver geben)ssh als SOCKS-Proxy nutzen
ssh -D 1080 rechner und
localhost:1080 als SOCKS-Proxy in Browser,
E-Mail-Programm, sonstigem Programm oder mit tsocks
angeben<Enter>~ passiert nix?~~ ergibt eine Tilde~. beendet die Verbindung sofort~<Ctrl-Z> stoppt die SSH (Wieder weiterlaufen lassen: fg)~& schiebt die SSH in den Hintergrund nach Ausloggen falls noch Tunnel genutzt werden.~? zeigt die HilfeGNU Screen erlaubt u.a. Shells und andere Text-Mode-Programme (z.B. mutt, irssi, centericq, mcabber) auf anderen Rechnern weiterlaufen zu lassen ohne die ssh-Verbindung dorthin permanent offen zu halten.
screenscreen irssi<Ctrl-A><Ctrl-D>screen -rscreen -r -dscreen -xautossh -t rechner 'screen -RD' und man hat sofort eine Shell, sobald die Verbindung wieder steht.sshfs rechner:/home/meinkonto home-auf-rechnercd home-auf-rechnercommand="blafasel" ssh-rsa AAAAB3Nza... führt bei jedem Login mit diesem Schlüssel "blafasel" ausfrom="rechner" ssh-rsa AAAAB3Nza... erlaubt Zugriff mit diesem Schlüssel nur von "rechner" aus.no-{agent,port,X11}-forwarding ssh-rsa AAAAB3Nza... verbietet div. Weiterleiten.no-pty ssh-rsa AAAAB3Nza... verbietet Pseudo-Terminals.no-port-forwarding,no-X11-forwarding,no-agent-forwarding,no-pty,command="~/sync
</dev/null >/dev/null 2>&1 &" ssh-rsa AAAAB3Nza...